Vorsicht: Verwechslungsgefahr!
Worauf sollte man als Musikerin, die auf Hochzeiten spielt, achten? Genau: nicht die typischen Doppelgänger zu verwechseln. Eine kleine persönliche Geschichte aus dem Alltag im Hochzeitsbusiness...
Die "Ave Marias" nicht verwechseln...
...sollte eigentlich für Musiker nicht so schwer sein. Denkt man zumindest... Aber bei dieser Hochzeit gab es ein paar Sonderwünsche, die alle vorher abgeklärt werden mussten, sodass ich am Tag der Trauung einen kleinen Schreckensmoment erlebte:
Zum Einen hatte sich die Braut einen geheimen Song gewünscht, den ihr zukünftiger Ehemann noch nicht wissen durfte. Ich fing also an, im Internet nach einem passenden Playback zu suchen und wurde fündig: die Version gefiel der Braut und ich machte mich daran, die Noten für Cello zu arrangieren und einzustudieren. Ein paar Wochen später hatte sich der Bräutigam überlegt, dass er sich eigentlich auch einen geheimen Song für seine zukünftige Braut aussuchen möchte. Er hatte dafür einen deutschen Song gewählt, der erst ein Jahr alt war. Nun ist es auf den eher international gehaltenen Internetseiten für Playbacks sowieso schwierig, überhaupt einen deutschen Song zu finden, und dieser war noch ganz neu... Ich stellte also fest: den Song würde ich in einer öffentlich erhältlichen Version nicht finden und fragte - nach Rücksprache mit dem Bräutigam und dem Hinweis, dass dies weitere Kosten verursachen würde - einen Kollegen an, der ihn in einer traumhaft schönen Piano-Version einspielte.
Nun dachte ich, es sei endlich alles geklärt und ging am Tag der Trauung noch einmal die anderen Wunschtitel durch, die ich als "Standards" in meinem Gehirn abgespeichert hatte. Mit Herzrasen stellte ich fest, dass sich das Brautpaar das "Ave Maria" von Schubert gewünscht hatte - bisher hatte ich bei Trauungen immer das "Ave Maria" von Bach gespielt und nur dafür ein Piano-Playback. Das "Ave Maria" von Schubert wurde bis dahin nur einmal und dann in einer rein solistischen Fassung ohne Klavier gewünscht. Also rief ich einen Pianisten an, der mir innerhalb einer Stunde das passende Playback schickte: es war wirklich Rettung in letzter Sekunde, da ich keine 10 Minuten später aus dem Haus musste! Ein Glück, dass mir das jetzt nicht noch einmal passieren kann und ich jetzt von beiden ein Playback habe!
Musikalische Doppelgänger
Welche musikalischen Doppelgänger gibt es auf Hochzeiten noch? Bei welchen Songwünschen sollte ich und auch ihr lieber noch einmal doppelt und dreifach nachfragen, um auch ja nichts misszuverstehen?
- "Hochzeitsmarsch": von Felix Mendelssohn oder von Richard Wagner
- "Hallelujah": aus dem Messias von Georg Friedrich Händel oder von Leonard Cohen
Und auf den letzten hat mich neulich eine Kollegin hingewiesen. Diesen Songwunsch sollte man tatsächlich unbedingt schriftlich vereinbaren, denn die Gefahr, den Unterschied bei schlechter Aussprache nicht zu hören, ist real:
- "Cello" von Udo Lindenberg oder "Shallow" von Lady Gaga.
Du fandest den Artikel amüsant und hast Lust, mehr über meine musikalischen Angebote zu erfahren? Dann schaue dich gerne auf meiner Website um: